
Ein kleines Tutorial zur Bemalung des Sector Mechanicus Ferratonic Furnace mit der Airbrush und Pinsel. Einfache Schritte, wenige Farben und ein recht ansprechendes Ergebnis. Alles ganz einfach. Ich hoffe es gefällt euch.
Schritt 1- Grundieren
Nach dem Zusammenbau des Modelles, habe ich es mit Vallejo Surface Primer Grey 74.601 (Hellgrau) grundiert. Dazu nutze ich die Ultra Airbrushpistole von Harder & Steenbeck, mit einer 0,4 mm Düse, ein Verdünnen der Grundierung ist dann nicht notwendig.



Schritt 2 - Schatten
Mit AK Rotbraun Shadow (AK1168) und einer 0,2 mm Düse habe ich die Kanten der Fugen und die Innenseiten gebrusht. Natürlich geht auch jede andere dunklere braune
Farbe. Vorteil ist hier, die AK Farbe ist schon fertig für die Airbrush angemischt und kann direkt aus der Flasche genutzt werden.
Damit erzeuge ich, wie im nächsten Schritt zu sehen, schöne weiche Schatten.
Schritt 3 - Hauptfarbe
Mit Vallejo MC Beige Brown 70.875 und den Vallejo Airbrush Thinner 71.161 mische ich mir die nächste Farbe an. Dazu ein paar Tropfen Air Flow Improver 71.462. Der Improver verbessert die Fließeigenschaften und verzögert das Antrocknen der Farbe an der Nadelspitze und verhindert das "Spucken" der Farbe und
das Verstopfen der Düse.
Mit meiner 0,2 mm Düse trage ich die Farbe nicht deckend auf, sondern lasse die erzeugten Schatten aus Schritt 2 leicht durchscheinen. Alle tieferliegenden Bereiche sprühe ich deckend.
Eigentlich wollte ich noch eine weitere, hellere Schicht auf das Beige Brown sprühen. Allerdings gefiel mir das jetzt schon so gut, dass ich es einfach gelassen habe.



Schritt 4 - Kontraste
Mit Vallejo MC Iraqui Sand 70.819 bürste ich die Kanten und erhabene Stellen vorsichtig trocken. Auf dem Foto leider schlecht zu
sehen.
Mit Vallejo GC Brazzy Brass 72.058 und Army Painter Gun Metall bemale ich alle metallischen Gegenstände. Eine echte Fleißarbeit.
Schritt 5 - Tuschen
Mit Agrax Earthshade tusche ich alle Teile, die ich vorher mit Brazzy Brass bemalt habe und mit Nuiln Oil tusche ich alles, was mit Gun Metall bemalt
wurde.
Gut trocknen lassen!

Schritt 6 - Streaking
Bevor ich aber mit dem Auftragen beginne, sprühe ich mit der Airbrush eine dünne Schicht Klarlack auf das Modell, damit die Acrylfarben nicht durch das White Spirit
beschädigt werden.
Hier gibt es mittlerweile viele verschiedene Produkte auf dem Markt. Ich persönlich nutze nur noch die neuen Oilbrusher von Ammo of MIG und das White Spirit
von AK Interactive. Das Auftragen der Ölfarben geht sehr schnell und vor allen Dingen sehr sauber.
Tipp: White Spirit ist eigentlich nichts anderes als Nitroverdünnung. Allerdings ist das White Spirit nicht so aggressiv. Von Nitroverdünnung aus
dem Baumarkt rate ich ab. Zur Not, aber in kleinen Maßen funktioniert Feuerzeugbenzin.
Mit den Ölbrushern Dark Brown und Sunny Flesh setze ich wahllos kleine Punkte auf dem Modell und ziehe dann mit einem in White Spirit getauchten Pinsel die Punkte
von oben nach unten ab. Das wiederhole ich so lange, bis die Ölfarben unten auslaufen und oben kaum noch zu erkennen sind. Die Stärke der Streakings ist natürlich Geschmackssache. Einfach mal
ausprobieren.




Schritt 7 - Rost
Und wieder kommt ein Oilbrusher zum Einsatz. Diesmal Rust. An verschiedenen Stellen trage ich, etwas großzügiger als wie im Schritt 6, Punkte auf.
Und wieder ziehe ich mit einem Pinsel und White Spirit die Ölfarbe von oben nach unten ab und am Sockel lasse ich den "Rust" fast ganz verlaufen.




Schritt 8 - Schädel
Mit dem Airbrush Thinner verdünne ich die GC Farbe Gris Sombra 72.048 von Vallejo. Die graue Farbe lässt sich so sauber und glatt auftragen. Danach trage ich mit der Vallejo GC Farbe Ghost Grey 72.046 eine weitere Schicht auf den Schädel. Dabei belasse ich es auch. Obwohl der Schädel hellgrau bemalt wurde, wirkt er auf dem Model weiß.


Schritt 9 - Linse
Mit Vallejo GC Glory Red 72.010 setze ich die Grundfarbe für die Linse. Danach male ich die Hälfte der Linse mit Vallejo GC Bloody Red 72.011 aus und tusche die Linse, nach dem Trocknen, mit Army Painter Quickshade Red. Zu guter Letzt, setzte ich auf der Linse oben links einen weißen Punkt, um eine leichte Spiegelung zu simulieren. Fertig.



Das war es auch schon. Mit relativ wenigen Farben kann man schon ein schönes Ergebnis erzielen. Gerade wenn Du dir vielleicht überlegst, eine Airbrush zu kaufen,
sind solche Modelle gut dafür geeignet, den Umgang damit zu erlernen.
Ich hoffe euch hat das kleine Tutorial gefallen. Bis zum nächsten Mal.

Kommentar schreiben
Howie (Mittwoch, 29 November 2017 01:34)
Great work man. Looks great!
Olaf (Mittwoch, 29 November 2017 10:30)
THX Howie